rieseln

rieseln
v/i
1. (ist gerieselt) Wasser, Sand etc.: trickle; Regen: drizzle; Schnee: fall softly; ein Schauder rieselte ihr über den Rücken a shiver ran down her spine
2. (hat) Quelle, Bach: babble
* * *
to trickle
* * *
rie|seln ['riːzln]
vi aux sein
(Wasser, Sand) to trickle; (Regen) to drizzle; (Schnee) to float or flutter down; (Staub) to fall down; (Musik) to filter

der Kalk rieselt von der Wand — lime is crumbling off the wall

Schuppen ríéseln ihm vom Kopf — dandruff is flaking off his head

ein angenehmes Lustgefühl rieselte durch seinen Körper — a pleasurable sensation ran or thrilled through his body

ein Schauder rieselte mir über den Rücken/durch alle Glieder — a shiver went down my spine/through me

* * *
rie·seln
[ˈri:zl̩n]
vi Hilfsverb: sein
1. (rinnen)
auf etw akk \rieseln to trickle onto sth
von etw dat \rieseln to flake off sth
* * *
intransitives Verb; mit Richtungsangabe mit sein trickle; <sand, lime> trickle [down]; <snow> fall gently or lightly
* * *
rieseln v/i
1. (ist gerieselt) Wasser, Sand etc: trickle; Regen: drizzle; Schnee: fall softly;
ein Schauder rieselte ihr über den Rücken a shiver ran down her spine
2. (hat) Quelle, Bach: babble
* * *
intransitives Verb; mit Richtungsangabe mit sein trickle; <sand, lime> trickle [down]; <snow> fall gently or lightly
* * *
v.
to trickle v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Rieseln — Rieseln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und den Schall derjenigen Veränderungen genau nachahmet, welche es bezeichnet. Man gebraucht es, 1) von dem mit diesem Laute verbundenen Fließen der Bäche, Quellen und kleinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rieseln — V. (Aufbaustufe) in feinen Partikeln fast geräuschlos zu Boden fallen Synonyme: hinunterrieseln, herabrieseln (geh.), runterrieseln (ugs.) Beispiele: Hinter der Tapete hat leise der Kalk gerieselt. Der Schnee rieselt in kleinen Flocken. rieseln V …   Extremes Deutsch

  • Rieseln — Rieseln, Art der Schattierung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • rieseln — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. riselen Stammwort. Wohl Iterativbildung zu dem unter Reise behandelten ahd. rīsan abfallen, niederfallen, stürzen ; denkbar ist aber auch ein Denominativum zu mhd. risel Niederschlag (von der gleichen Grundlage).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rieseln — rieseln: Mhd. riselen »tröpfeln, sacht regnen« gehört zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. rīsen, ahd. rīsan »sich von unten nach oben oder von oben nach unten bewegen, steigen, fallen« (vgl. ↑ Reise). – Zus.: Rieselfeld »zur Düngung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • rieseln — verrinnen; träufeln; sickern; tropfen; tröpfeln * * * rie|seln [ ri:zl̩n], rieselte, gerieselt <itr.; ist: 1. in nicht allzu großer Menge [mit feinem hellem Geräusch] fließen: das Wasser rieselt über die Steine; aus der Wunde rieselt Blut. Syn …   Universal-Lexikon

  • rieseln — a) fließen, laufen, plätschern, rinnen. b) herunterfallen, hinunterrieseln, nach unten fallen/gleiten/sinken, nieseln; (geh.): herabfallen, herabrieseln, herniederfallen. * * * rieseln:1.⇨fließen(1)–2.beijmdm.rieseltschonderKalk:⇨verkalkt(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rieseln — rie·seln; rieselte, hat / ist gerieselt; [Vi] 1 etwas rieselt irgendwohin (ist) kleine Körnchen (meist Sand, Salz, Zucker) oder Flocken (Schnee) fallen langsam von oben nach unten: In seiner Wohnung rieselt der Kalk schon von den Wänden 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rieseln — grisele, riesele, risele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rieseln — rie|seln ; ich ries[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rieseln — * Es rieselte mir eiskalt über den Rücken. – Klix, 74 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”